| |
Klima-Bonus 2022 – EUR 250/EUR 500EUR 500 wurden auf das bei finanz-online angeführte Konto überwiesen oder in Gutscheinform vom Klimaschutzministerium versendet. Es handelte sich um eine einmalige Zahlung. Informationen unter: | |
Energiekosten-Ausgleich/Energie-Gutschein 2022 – EUR 150,00, einmaligEinkommensabhängigen Energiegutschein der zwischen Ende April bis Ende Mai 2022 versendet wurde. Wird auf Stromrechnung gutgeschrieben und ist noch bis Ende März 2023 einlösbar. Voraussetzungen:
Informationen unter: | |
Stromkosten-Bremse 2022 - durchschnittlich 500 EUR/HHWas muss man tun
Höhe:
Informationen unter: | |
Erneuerbaren-Förderkosten für 2022 - EAG-Kosten-Befreiung § 72 (Antrag, Anspruchsgrundlage/HH-Netto-Einkommen - 2022: 0)Was muss man tun Ein Antrag auf EAG-Kosten-Befreiung kann von Personen beantragt werden, die die Voraussetzungen einer „GIS-Befreiung“ erfüllen: Regelung zu Erneuerbaren-Förderkosten für 2022 Voraussetzungen
Informationen unter: | |
EAG-Kosten-Deckelung § 72a (Antrag, HH-Netto-Einkommen)Voraussetzungen
Höhe:
Antrag
Informationen unter: | |
Netzkosten-Zuschuss 2023 - durchschnittlich 200 EUR/HHDurch das Stromkostenzuschussgesetz (SKZG) erhalten einkommensschwache Haushalte gemäß § 72 EAG zusätzlich zur Förderung durch einen Stromkostenzuschuss (Strompreisbremse) auch einen Netzkostenzuschuss. Der Netzkostenzuschuss sieht vor, dass Begünstigte zwischen 1.1.2023 und 30.6.2024 einen Zuschuss zu den Netzkosten im Ausmaß von 75% zukommt. Für den Netzkosten-Zuschuss ist eine EAG-Befreiung notwendig: Konkret heißt es dazu im Gesetzestext, dass der Netzkostenzuschuss nur einkommensschwachen Haushalten gewährt werden kann, "für die der Netzbetreiber nach § 2 Abs. 1 Z 1 EAG-Befreiungsverordnung, BGBl. II Nr. 61/2022, keine Erneuerbaren-Förderpauschale und keinen Erneuerbaren-Förderbeitrag verrechnen darf". Was muss man tun
Höhe:
Voraussetzungen
Informationen unter: |